News
07.02.2024

Erste Bühne, erster Preis: Als Dualify sichtbar wurde

Der Moment, in dem eine Idee zum ersten Mal gesehen wird, ist immer besonders.

Für DUA, den Vorläufer von Dualify, war das der Ideenwettbewerb des Social Business Hub Styria (SBHS) im Jahr 2024:

Eine Bühne für Projekte, die gesellschaftliche Wirkung mit unternehmerischem Denken verbinden.

Der Wettbewerb fand im feierlichen Rahmen des Impact Days in Graz statt, an dem über 150 Gäste aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Social Entrepreneurship teilnahmen.

Aus 49 Einreichungen wurden drei Projekte prämiert, die durch ihre Relevanz, Innovationskraft und soziale Wirkung überzeugten.

Eines davon: DUA – die erste Konzeptversion von Dualify.

Mit seiner Masterarbeit als Grundlage und einer klaren Vision für die duale Ausbildung reichte Maximilian die Idee ein – ohne große Erwartungen, aber mit der Überzeugung, dass die Lehre dringend neue Perspektiven braucht.

"Das Konzept für die Idee hatte ich ja ohnehin schon – also dachte ich mir: Warum nicht einfach einreichen?"

Dass DUA kurz darauf als eines von nur drei ausgezeichneten Projekten hervorging, konnte Maximilian da noch nicht ahnen.

Ein klarer Beweis dafür, wie relevant das Thema Ausbildung wirklich ist.

Mehr als ein Preis

Die Auszeichnung des Social Business Hub Styria war kein Zufall – sie war Bestätigung und Startschuss zugleich.

Sie zeigte, dass die Herausforderungen in der Lehrlingsausbildung längst erkannt sind und dass der Ansatz von DUA (heute Dualify) eine Antwort darauf bietet, die systemisch, digital und gemeinschaftlich gedacht ist.

Der Social Business Hub Styria ist Österreichs führendes Zentrum für Social Entrepreneurship – ein Ort, an dem Innovation, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Wirkung zusammenfinden.

Die Jury würdigte DUA als „zukunftsweisende Lösung für die Modernisierung der dualen Ausbildung“, die Betriebe und Lehrlinge gleichermaßen stärkt.

„Dualify greift ein zentrales gesellschaftliches Thema auf und denkt es konsequent neu – praxisnah, digital und mit einem klaren Verständnis für Wirkung.“ – Kirsten Tangemann, Vorstand Social Business Hub Styria

📎 Artikel: "Volles Haus, inspiriertes Publikum und glückliche Gewinner:innen" – Social Business Hub Styria

Ein Umzug, ein neuer Job und eine Entscheidung

Zwischen Einreichung und Preisverleihung vergingen einige Wochen und Monate.

In dieser Zeit hatte Maximilian seinen Lebensmittelpunkt nach Wien verlagert und begann, im Innovationsbereich bei weXelerate zu arbeiten, einem der zentralen Hubs des österreichischen Startup-Ökosystems.

Dort begleitete er Unternehmen, Gründer:innen und Innovationsprojekte und lernte, wie Kooperationen zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft funktionieren – und wo sie scheitern.

Die Auszeichnung kam daher zu einem spannenden Zeitpunkt: beruflich angekommen, aber gedanklich längst noch nicht fertig mit dem Thema Ausbildung.

"Ich wollte mich eigentlich voll auf meine neue Arbeit bei weXelerate konzentrieren", erzählt Maximilian.

"Doch dann kam die Nachricht von der Auszeichnung und ich begann, noch einmal nachzudenken. Vielleicht war das Thema ja größer, als ich dachte."

Gerade deshalb schätzt Maximilian heute alle Initiativen und Programme im Startup-Bereich, weil er selbst erlebt hat, welche Wirkung einzelne, manchmal ganz kleine Ereignisse haben können.

Ein Gespräch, ein Feedback, eine Bühne – oft sind es genau diese Momente, die den entscheidenden Impuls geben, weiterzumachen.

Diese Erfahrung führte direkt zum nächsten Schritt: die Bewerbung für das Impact-Gründungsprogramm des Social Business Hub Styria und der offizielle Beginn von DUA, das bald zu Dualify werden sollte.

Rückblick mit Wirkung

Der Preis war nicht nur eine Auszeichnung – er war der Startschuss.

Er brachte Sichtbarkeit, Motivation und das Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein.

Er machte aus einer Abschlussarbeit eine Vision.

Und aus einer Vision, ein Vorhaben mit Verantwortung.

Fazit

Der erste Preis war der Beweis, dass gute Ideen Wirkung entfalten können, auch ohne große Bühne.

DUA überzeugte durch Klarheit, Tiefe und gesellschaftliche Relevanz.

Und genau das ist bis heute die DNA von Dualify.

Aus einer Einreichung wurde eine Auszeichnung.

Aus einer Auszeichnung wurde ein Programm.

Und aus einem Programm wurde der Beginn einer Bewegung.