Datenschutzerklärung

Stand: 20. Oktober 2025

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten beim Besuch unserer Website und bei der Nutzung unserer Formulare verarbeiten. Sie richtet sich an interessierte Personen, Unternehmen, Ausbildungsbetriebe sowie Schulen und andere öffentliche Stellen. Da unsere Angebote auch für Lehrlinge relevant sein können, enthält diese Erklärung besondere Hinweise zum Schutz von Minderjährigen.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist: "Dualify" – weitere Informationen im Impressum.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

2.1 Aufruf der Website und Server-Logs

Beim Aufruf unserer Website werden durch den Browser automatisch Informationen an unseren Server gesendet und temporär in Logfiles gespeichert. Dazu gehören IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene URL, Referrer URL, verwendeter Browser und Betriebssystem.

Zweck ist die technische Bereitstellung der Website, die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit sowie die Fehleranalyse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren Bereitstellung unserer Online-Dienste.

2.2 Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die Website bereitzustellen. Darüber hinaus setzen wir optionale Technologien ein, zum Beispiel zur Reichweitenmessung oder für Marketingzwecke, nur mit Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner.

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für notwendige Cookies sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für optionale Cookies. Die Einwilligung können Sie jederzeit im Cookie-Banner mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Hinweis für Nutzerinnen und Nutzer in Österreich: Für das Speichern von Informationen auf Endgeräten und den Zugriff darauf ist zusätzlich § 165 Abs. 3 TKG 2021 zu beachten. Technisch nicht notwendige Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt.

2.3 Formulare zur Kontaktaufnahme, Demo-Anfrage & Downloads

Wenn Sie unsere Formulare nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten. Dazu zählen je nach Formular insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmensname oder Schule, Funktion, Betreff, Nachricht und Metadaten zur Anfrage. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet.

Zweck ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage, die Kommunikation mit Ihnen, die Planung von Demos, die Zusendung angeforderter Unterlagen und die Dokumentation von Vorgängen. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Anfragen mit vorvertraglichem Bezug, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei berechtigtem Interesse an effizienter Kommunikation und Dokumentation.

2.4 Newsletter und Produkt-Updates

Sofern Sie unseren Newsletter oder Produkt-Updates abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere Angaben. Wir nutzen ein Double-Opt-in Verfahren und speichern den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit über den Abmeldelink widerrufen.

2.5 Bewerbungen über das Formular

Wenn Sie sich über ein Formular bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Informationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit nationalen arbeitsrechtlichen Vorschriften. Nicht berücksichtigte Bewerbungen löschen wir in der Regel nach sechs Monaten, sofern keine Einwilligung zur längeren Evidenzhaltung vorliegt oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3. Minderjährige

Unsere Website richtet sich grundsätzlich an Unternehmen, Ausbildungsbetriebe, Schulen und volljährige Personen. Lehrlinge können jedoch minderjährig sein. Geben Sie bitte keine Daten von Kindern unter 14 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten in unsere Formulare ein. Wenn eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese von den Trägern der elterlichen Verantwortung ein. Für Angebote von Diensten der Informationsgesellschaft, die direkt Kindern bereitgestellt werden, ist in Österreich die wirksame Einwilligung grundsätzlich erst ab Vollendung des 14. Lebensjahres möglich. Bei jüngeren Kindern benötigen wir die Zustimmung der Erziehungsberechtigten.

4. Kategorien von Empfängern

Wir setzen im Rahmen der Auftragsverarbeitung Dienstleister ein, die uns bei Betrieb, Hosting, Bereitstellung von Webfunktionen und Kommunikation unterstützen. Dazu zählen insbesondere:

Web-Entwicklungs- und Hosting-Plattform: Webflow, Inc., 398 11th Street, Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA. Mit Webflow besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Webflow kann zur Erbringung der Dienste Unterauftragsverarbeiter einsetzen, zum Beispiel Content Delivery Networks.

Weiterhin können IT-Dienstleister, E-Mail- und Newsletter-Dienste, Support- und Kommunikationsanbieter, Analyse- und Tag-Management-Dienste sowie Sicherheitsdienstleister Empfänger sein. Eine Liste wesentlicher Auftragsverarbeiter stellen wir auf Anfrage zur Verfügung.

5. Datenübermittlungen in Drittländer

Bei Einsatz von Dienstleistern mit Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR kann eine Übermittlung in Drittländer erfolgen. Wir stellen in diesen Fällen geeignete Garantien nach Art. 44 ff. DSGVO sicher. Solche Garantien können insbesondere Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission oder EU-Standardvertragsklauseln sein. Soweit Dienste auf eine Zertifizierung nach dem EU US Data Privacy Framework zurückgreifen, berufen wir uns auf diese Angemessenheitsentscheidung. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

6. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Konkret gilt:

Formularanfragen: in der Regel bis zur abschließenden Bearbeitung und darüber hinaus für bis zu 6 Monate für Rückfragen sowie zur Dokumentation. Wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind, speichern wir länger.

Newsletterdaten: bis zum Widerruf der Einwilligung. Anmeldedaten im Double-Opt-in werden wir aus Nachweisgründen für bis zu 3 Jahre speichern.

Server-Logs: in der Regel 14 bis 30 Tage, sofern keine sicherheitsrelevante Auswertung erforderlich ist.

Cookies: je nach Art des Cookies. Genaue Laufzeiten entnehmen Sie dem Cookie-Banner.

7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist für den Besuch der Website nicht erforderlich. Für die Nutzung bestimmter Funktionen kann die Angabe bestimmter Daten erforderlich sein. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet. Ohne diese Angaben können wir die jeweilige Funktion nicht bereitstellen.

8. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:

Auskunft über die verarbeiteten Daten sowie eine Kopie der Daten.Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten.Löschung, insbesondere wenn Daten für die Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie eine Einwilligung widerrufen.Einschränkung der Verarbeitung in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf berechtigten Interessen beruhen. Bei Direktwerbung besteht ein jederzeitiges Widerspruchsrecht.Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten. Zur eindeutigen Identifizierung können wir zusätzliche Informationen anfordern.

9. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40 42, 1030 Wien, E-Mail dsb@dsb.gv.at.

10. Sicherheit der Verarbeitung

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu zählen Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, Protokollierung, regelmäßige Sicherheitsaudits und Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden.

11. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung statt, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn dies aufgrund technischer Entwicklungen, unserer Dienste oder rechtlicher Änderungen erforderlich ist. Es gilt jeweils die hier veröffentlichte aktuelle Version.

Ergänzende Hinweise für Schulen, öffentliche Stellen und Ausbildungsbetriebe

Wenn Sie in amtlicher oder dienstlicher Funktion mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens sowie zur Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. e DSGVO in Verbindung mit den einschlägigen nationalen Vorschriften, soweit anwendbar, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vorvertraglichen oder vertraglichen Anliegen. In allen anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bitte übermitteln Sie keine personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern bzw. Lehrlingen, die über das zur Bearbeitung des Anliegens erforderliche Maß hinausgehen. Wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit uns auf.

Hinweis zu eingesetzten Diensten und Transparentmachung

Eine jeweils aktuelle Übersicht wesentlicher Auftragsverarbeiter und Drittanbieter sowie Informationen zu Datenübermittlungen in Drittländer stellen wir auf Anfrage bereit. Soweit Dienste US Anbietern unter dem EU US Data Privacy Framework zertifiziert sind oder EU Standardvertragsklauseln nutzen, informieren wir darüber in unserer Übersicht.